Lena Schöninger
Paar- und Sexualtherapie
Auch als Einzelperson (alleine) möglich, die Termine finden online oder in meiner Praxis in Karlsruhe statt.
Paartherapie
Eine Paarberatung oder Paartherapie hilft Ihnen, Ihre Situation besser zu verstehen und einen gemeinsamen Weg zu finden.
-
Finden Sie zurück in eine harmonische und bereichernde Beziehung
-
Lernen Sie, wie Sie ihre individuellen und partnerschaftlichen Stärken nutzen
-
Durchbrechen Sie festgefahrene und hinderliche Muster
-
Überwinden Sie große und kleine Herausforderungen wieder gemeinsam als Paar
-
Finden Sie zurück zu einer erfüllenden Sexualität
Warum eine Paartherapie?
Die Gründe, eine Paarberatung zu besuchen, sind sehr unterschiedlich. Sie können jeden Aspekt einer Partnerschaft betreffen: Angst und Vertrauen, Sexualität und Kinderwunsch, Kommunikation, Alltag und Zusammenleben. Wir wünschen uns, dass die Beziehung ein Ort ist, an dem wir Sicherheit erfahren und Kraft tanken können.
Manchmal kommen Paare in diesen Zustand der Sorglosigkeit und Harmonie nicht von alleine wieder zurück. Ich freue mich, wenn ich dabei helfen kann, dieses Problem zu lösen.
Mögliche Themen sind zum Beispiel:
Treue und Affären
-
Untreue: Eine Affäre oder Fremdgehen, die das Vertrauen zerstört hat.
-
Emotionale Affären: Bindungen außerhalb der Beziehung, die zu emotionaler Distanz führen.
Kommunikationsprobleme
-
Schweigen und Rückzug: Einer oder beide Partner ziehen sich emotional zurück und kommunizieren kaum noch miteinander.
-
Häufige Streitigkeiten: Wiederkehrende Konflikte und Streitereien ohne konstruktive Lösung.
-
Missverständnisse: Probleme durch unklare oder missverständliche Kommunikation.
-
Unterschiedliche Kommunikationsstile: Verschiedene Arten, wie Konflikte und Alltagskommunikation angegangen werden.
Beziehungsdynamik und Rollenverteilung
-
Ungleichgewicht in der Beziehung: Ein Partner übernimmt mehr Verantwortung oder Macht in der Beziehung.
-
Rollenkonflikte: Unklarheiten oder Konflikte bezüglich der Rollenverteilung im Haushalt oder in der Kindererziehung.
-
Eifersucht und Misstrauen: Probleme durch Eifersucht oder mangelndes Vertrauen in den Partner.
Intimität und Sexualität
-
Sexuelle Unzufriedenheit: Ein Partner ist unzufrieden mit dem sexuellen Leben.
-
Libido-Unterschiede: Unterschiedliche Bedürfnisse und Wünsche bezüglich Sexualität.
-
Sexuelle Dysfunktionen: Physische oder psychische Probleme, die die Sexualität beeinträchtigen.
Entwicklungs- und Wachstumsprozesse
-
Unterschiedliche Lebensziele: Verschiedene Vorstellungen über die Zukunft und Lebensziele.
-
Mangelnde persönliche Entwicklung: Ein Partner hat das Gefühl, in der Beziehung nicht wachsen oder sich nicht weiterentwickeln zu können.
Vergangenheitsbewältigung
-
Vergangene Traumata: Unerlöste Traumata aus der Vergangenheit, die die Beziehung beeinflussen.
-
Ungeklärte Konflikte: Alte, ungelöste Konflikte, die immer wieder aufkommen.
Persönliche Probleme
-
Psychische Erkrankungen: Ein Partner leidet an Depressionen, Angststörungen oder anderen psychischen Erkrankungen.
-
Suchtprobleme: Alkohol-, Drogen- oder Spielsucht eines Partners.
-
Stress und Burnout: Hoher Stress oder Burnout, die die Beziehung belasten.
Lebensveränderungen und Übergänge
-
Elternschaft: Herausforderungen durch die Geburt und Erziehung von Kindern.
-
Berufliche Veränderungen: Stress und Anpassungsprobleme durch neue Jobs oder Karriereschritte.
-
Umzug oder andere große Lebensveränderungen: Schwierigkeiten bei der Anpassung an neue Lebenssituationen.
Sexualtherapie
Über kein Thema wird so viel gesprochen und trotzdem herrscht bei kaum einem anderen Thema so viel Unsicherheit: Liebe, Lust und Sexualität. Das führt zu Fragen wie: Stimmt etwas nicht mit mir? Mache ich es meinem Partner / meiner Partnerin recht? Darf man darüber überhaupt reden?
Natürlich dürfen wir darüber reden! Wir sollten sogar! Doch viele Menschen – mit oder ohne Beziehung – trauen sich das nicht. Angst, Scham und Unwissenheit stehen einer gesunden Auseinandersetzung mit seinem Körper im Weg. Die (Online-)Sexualtherapie bietet einen geschützten Raum dafür.
Hier können Sie alle Fragen stellen, Wünsche äußern, Bedürfnisse formulieren, Ängste aussprechen. Und ich helfe Ihnen, diese zu erspüren, zu verstehen, zu ergründen. Damit Sie unbeschwert mit sich und Ihrem Körper im Reinen sind.
Warum eine Sexualtherapie?
Leider ist das Bild von Lust und Liebe, das durch gesellschaftliche Normen, persönliche Erlebnisse, Erziehung und Medien geprägt wird, oft alles andere als entspannt oder gesund. Mythen über den Körper und seine Funktionen sind weit verbreitet, Bedürfnisse bleiben oft unerfüllt, und in Beziehungen gibt es eher Spannungen als harmonische Momente.
Das Problem dabei: Tabus, Ängste und Fehlannahmen führen häufig zu einem Teufelskreis. Es heißt, "nur sprechenden Menschen kann geholfen werden", aber wie soll das gehen, wenn über bestimmte Themen nicht gesprochen werden darf? Wie kann man wissen, was einem gefällt, wenn man den eigenen Körper nicht richtig kennt?
Themen, die meine Klient*innen beschäftigen, sind beispielsweise:
Orgasmusschwierigkeiten
-
Ich komme nicht zum Höhepunkt
-
Mein*e Partner*in kommt nicht zum Höhepunkt
-
Liegt es an mir? Liegt es an ihr/ihm?
-
Ist überhaupt jemand „Schuld“?
Erektionsprobleme
-
Obwohl ich Lust habe, bekomme ich keine Erektion
-
Mitten im Akt lässt meine Erektion nach
-
Ich bekomme eine Erektion nur unter ganz bestimmten Umständen
Sexuelle Unzufriedenheit und Unlust
-
Wenig ausgeprägte Libido – bin ich unnormal?
-
Ich finde Sex nicht so toll wie alle anderen. Stimmt etwas nicht?
-
Ich bekomme eine Erektion nur unter ganz bestimmten Umständen
-
Seit das Kind da ist, herrscht bei uns im Bett tote Hose …
-
Ich würde gerne etwas Neues ausprobieren, aber traue mich nicht, es meine*r Partner*in zu sagen
-
Ich würde gerne etwas Neues ausprobieren, aber traue mich nicht, es meine*r Partner*in zu sagen
Sexualisierte Gewalt
-
Wegen eines Traumas aus meiner Vergangenheit habe ich Angst oder keine Freude am Sex
-
Wegen eines traumatischen Erlebnisses habe ich sehr viel Sex – zu viel?
-
Ich bekomme eine Erektion nur unter ganz bestimmten Umständen
Besondere Vorlieben, Fetische oder Fantasien.
-
Sind sie „normal“? Ist es okay, solche Fantasien zu haben? Wie gehe ich damit um?
-
Wie kann ich die Wünsche mit meine*n Partner*innen kommunizieren?
Leistungsdruck im Bett
-
Spannung killt Spaß: Wenn Sex zur Pflicht oder Performance wird, macht er erst keinen Spaß mehr und findet dann gar nicht mehr statt
Verfrühte Ejakulation
-
Wenn Er zu früh kommt, geht das aufs Selbstwertgefühl. Er fühlt sich nicht mehr als kompetenter, leidenschaftlicher Mann. Sie fühlt sich nicht mehr begehrt. Darüber sprechen ist oft schwer.
Starke Libido – bin ich sexsüchtig?
-
Wie häufig ist normal? Gerade wenn einer der Partner deutlich öfter will, als die*der andere, belastet das die Partnerschaft.
Systemische Paar- und Sexualtherapie, Psychotherapie (HeilprG)